
Mitarbeiter*innen
Linda Onnasch hat an der TU Berlin Psychologie studiert und promoviert. Sie leitet seit 2017 den Lehrstuhl für Ingenieurpsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkt Ihrer Forschung ist die Mensch-Technik-Interaktion. In diesem Kontext geht es z.B. um die Auswirkungen verschieden komplexer Assistenzsysteme auf die menschliche Informationssuche und Entscheidungsfindung. Im Bereich der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit untersucht sie wie sich eine menschähnliche Robotergestaltung auf das Vertrauen und das Verhalten der Interaktionspartner auswirkt.
Kim Klüber hat an der Technischen Universität Chemnitz Sensorik und kognitive Psychologie studiert. Sowohl durch Ihr Auslandssemester in Wales als auch durch Ihre Masterarbeit am Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Stuttgart konnte Sie die Wirkung von technischen Systemen auf den Menschen intensiv erforschen. Seit Mai 2020 promoviert Sie an der Humboldt-Universität zu Berlin im RoMi-Projekt. Thema ihrer Doktorarbeit sind Gestaltungsaspekte der Mensch-Roboter-Interaktion im sozialen Kontext, die besonders förderlich für die Vertrauensbildung bei der Interaktion sind.
Steffen Hösterey hat an der Universität Mannheim (B.Sc.) und der HU Berlin (M.Sc.) Psychologie studiert und arbeitet seit Juni 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ingenieurpsychologie. Sein Hauptinteresse liegt in der Automationsforschung: Welchen Einfluss hat ein unterstützendes Assistenzsystem auf sicherheitsrelevante Variablen, wie beeinflusst der Kontext der Situation diesen Zusammenhang? Er ist außerdem im CUBES Circle Projekt angestellt, bei welchem er sich mit Steuerungs- und Interaktionskonzepten und sozialer Akzeptanz dieses innovativen Nahrungsmittelproduktionssystems beschäftigt.
Markus Ahrendt studiert Game Design an der HTW Berlin und ist Anfang 2020 in das HU-Team der Ingenieurpsychologie gekommen. Seither unterstützt er uns als Studentische Hilfskraft in Sachen VR. Seine Tätigkeiten umfassen das Konzeptionieren und Umsetzen von neuen Studienumgebungen, sowie Machbarkeitsprüfungen und das Austesten von Umgebungen. Seine Interessen sind breit gefächert, wobei seine Schwerpunkte auf Spielen und VR-Umgebungen liegen: Ihn interessiert, wie diese Medien genutzt werden können, um neue Kenntnisse zu erlangen und wie diese in Bereichen eingesetzt werden können, in denen sie noch keine Anwendung finden.
Franz Mönke studiert im Masterstudiengang Psychologie an der HU Berlin, sein Bachelorstudium hat er an der FU Berlin absolviert. In seiner Bachelorarbeit hat er implizite Erwartungen an Führungskräfte untersucht und als Studentische Hilfskraft in der Persönlichkeitspsychologie bereits erste Forschungserfahrung gesammelt. Seit März 2020 arbeitet er als Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Ingenieurpsychologie und unterstützt uns in der Lehre und Forschung.
Name | Raum | Telefon | |
Onnasch, Linda, Prof. Dr. Professorin | 1'230 | 2093-9358 | |
Scholz, Grit Sekretärin | 1'232 | 2093-9340 | |
Hösterey, Steffen Wiss. Mitarbeiter (Drittmittel ohne Lehraufgaben) | 1'212 | 2093-9328 | |
Klüber, Kim Wiss. Mitarbeiterin (Drittmittel ohne Lehraufgaben) | 1'231 | ||
Mönke, Franz Student. Hilfskraft | 1'229 | 2093 9337 | |
Ahrendt, Markus Student. Hilfskraft (Drittmittel) | 1'208 | ||
Wandke, Hartmut, Prof. Dr. sc. nat. Prof. i. R. |