Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

Übersicht


Biologische Psychologie: Grundlagen organismischer Informationsverarbeitung
Prüfungsrelevante Themen (ab SS 1999; neue PO)

- Stand: 5.5.2000 -



Die Kapitelangaben (Chpt.) beziehen sich auf das Lehrbuch von Rosenzweig, Leiman & Breedlove, Biological Psychology (2nd Ed.)


Einführung (Chpt. 1)
  • Def. Biologische Psychologie; Zugänge (somatische und behaviorale Intervention, Korrelation)
  • Geschichte der Hirnforschung (Rolle d. Gehirns & Nervensystems; Dualismus; Lokalisationismus)


Neuroanatomie (Chpt. 2)
  • Methoden (histologisch, Degenerationsmethode, Meerrettichperoxidase, Mikroskopie)
  • Neuronendoktrin; Grundaufbau d. Nervenzellen; Klassifikation der NZ n. Form, Größe und Funktion; Synaptische Strukturen; Axon (Afferenzen vs. Efferenzen; axonaler Transport)
  • Glia (Funktion, Typen (Markscheiden)), Interstitium,  CSF
  • Peripheres NS (Cranialnerven; Spinalnerven; Periphere Nerven; in Grundzügen); (Autonomes NS: Sympathikus und Parasympathikus; Lage der Somata, Umschaltungen (Bauchganglien, Grenzstrang), wesentliche innervierte Organe, Funktionsprinzipien)
  • ZNS (Achsen und Sichtebenen, wesentliche Strukturen (Hauptabschnitte, Hemisphären, Lappen, wesentliche Fissuren, sensorische und motorische Projektionsgebiete, Corpus Callosum)
  • Neokortex (Quantitative Aussagen, Pyramidenzellen, Sternzellen, Schichten- und Kolumnenstruktur, Verbindungen)
  • Hirnhäute & Ventrikel
  • Blutversorgung (vertebrale Arterien, innere Karotiden, Bluthirnschranke)
  • Bildgebende Verfahren (CT, MRI, PET)


Neurophysiologie (Chpt. 3 + 4)
  • Membranruhepotential (Meßanordnung; Beschreibung; Ionenmechanismen)
  • Aktionspotential (Beschreibung; Depolarisationsschwelle, Alles oder Nichts Gesetz; Refraktärzeiten, max. Feuerraten; Ionenmechanismen)
  • Ionenkanäle (Beschreibung; Untersuchungsmethoden; Typen (spannungs- & ligandengesteuert)
  • Fortleitung des Aktionspotentials (Mechanismus, kontinuierliche und saltatorische Ausbreitung)
  • Chemische Synapsen (Struktur, Postsynaptische Potentiale (Beschreibung, Formen),  Synaptische Vorgänge; Ligandengesteuerte vs. Second Messenger-Mechanismen (Beispiele f. entspr. Transmitter); Störung synaptischer Vorgänge (einige Beipiele))
  • Elektrische Synapsen (Prinzip)
  • Neurotransmitter (Synthese; Axonaler Transport, Speicherung (Quantenhypothese); Faktoren der Transmitterwirkung (am Beispiel der Acetylcholin-Rezeptoren), Rezeptoragonisten und –antagonisten (Beipiel); wesentliche Transmittersubstanzen und Substanzgruppen, ihr Vorkommen, Wirkung/Funktion und Synthesewege: Acetylcholin, Serotonin, Katecholamine (Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin), Aminosäure-Transmitter, Peptide)
  • Kleine Neuronenverbände (Konvergenz/Divergenz; räumliche & zeitliche Summation der PSPs)


Evolution und Artenvergleich (Chpt. 6)
  • Klassifikation von Arten; Evolution durch natürliche Selektion; Methoden der Taxonomie (Fossilien, Ähnlichkeit der DNA-Sequenzen); Analogien und Homologien; Lebenweise und Gehirngröße und Ausprägung spezifischer Hirnareale
  • Vergleich v. Nervensystemen (Vertebraten- und Invertebraten-Nervensystem; Gemeinsamkeiten und Evolution der Vertebraten-Nervensysteme (Methoden: Schädelausgüsse, Untersuchung primitiver lebender Arten); Körpergröße und Gehirn; Evolution d. wesentlichen Hirnstrukturen und der Hirngröße (Enzephalisationsfaktor))
  • Entwicklung des Hominidengehirns (Homo australopithecus; Homo erectus; Homo sapiens); Vergleich Menschen- und Schimpansengehirn; Kosten eines großen Gehirns


Entwicklung (Chpt. 7)
  • Nachgeburtliche Entwicklung des Hirngewichts
  • Embryonalentw. d. menschl. Nervensystems (Keimblattbildung, Neuralplatte, Neuralrinne, Neuralrohr mit Zentralkanal, Herausbildung von Vorder-, Mittel- und Hinterhirn)
  • Zelluläre Entwicklung (Neurogenese; Migration (Bildung des Kortex), Mechanismen d. Zelldifferenzierung, Synaptogenese, Zelltod, Rearrangement von Synapsen, Markscheidenbildung)
  • Genom, Genotyp, Phänotyp, Genetische Einflüsse auf Hirnentw. (Bspl. f. Mutation); Erfahrung und Hirnentwicklung (visuelle Deprivation; kortikale Repräsentation von Barthaaren bei Ratten)
  • Fehlentwicklungen des menschlichen Gehirns und Verhaltensstörungen (Gendefekte und Stoffwechselstörungen (Phenylketonurie), Chromosomen­störungen (Downsyndrom, Fragile X Syndrom); Vorgeburtliche Umwelteinflüsse (z.B. Fötales Alkoholsyndrom)
  • Normales Altern d. Gehirns; Alzheimer