
Berufsorientiertes Praktikum
Was ist das "Berufspraktikum"?
Bei dem Berufspraktikum handelt es sich um eine berufsorientierte Tätigkeit in einem Betrieb, einem Krankenhaus, einer Beratungsstelle o.ä..
Übrigens:
Nicht gemeint sind folgende ähnlich bezeichnete Veranstaltungen:
- Experimentelles Praktikum
- Beobachtungspraktikum
Berufspraktika für den Bachelorabschluss haben einen Teil, der studienbegleitend, also 'in Teilzeit' gemacht werden darf, das Berufspraktikum im Masterstudium darf gänzlich in Teilzeit sein. Das kann auch eine HIWi-Stelle sein. Der maximal darüber anzurechnende Anteil ist abhängig vom Studiencurriculum: für BSc. 120 Stunden
Ein weiterer Teil des Berufspraktikums im Bachelorstudiengang, nicht jedoch im Masterstudiengang muss Vollzeit sein, darunter ist zu verstehen ein Wochenstundensatz wie er in der Praktikumseinrichtung für Mitarbeiter in Vollbeschäftigung üblich ist. Das sind etwa 40 Stunden/Woche - im Allgemeinen unter Anleitung von Psycholog*innen.
Das sind im Bachelor mindestens 150 h
Für das Berufspraktikum des Masterstudienganges gilt generell, daß es in Teilzeit ableistbar ist, Mindesatz für MSc. 125 Stunden. Es darf natürlich auch Vollzeit sein.
Sicherheitshalber empfiehlt es sich, ein Berufspraktikum vorher genehmigen zu lassen, wenn die strengen Richtlinien nicht eingehalten werden (Vollzeit mindestens 150 Stunden bei einem praktisch arbeitenden Psycholog*innen).
Für den BSc.: siehe Modulbeschreibung
Für den MSc.: siehe Modulbeschreibung
Was reiche ich ein, damit mein Praktikum anerkannt wird?
Für die Praktikumsanerkennung des Bachelor-und Masterstudiengangs muss der elektronische Bericht ("Praktikumsbericht") und die schriftliche Bescheinigung auf Kopfbogen der Praktikumsstelle am besten als eingescanntes pdf-Attachment zusammenhängend als eine Email an den Praktikumsbeauftragten (pruefungsbuero.psychologie@hu-berlin.de) gemailt werden
Wenn im Ausnahmefall der Praktikumsbericht oder die eingescannte Bescheinigung nicht per Email übermittelt werden könnnen, so ist es ratsam, sich mit dem Praktikumsbeauftragten direkt in Verbindung zu setzen.
Was muß ich zu den Dokumenten wissen?
Die Dokumente sind allesamt pdf-Files, der Praktikums-Antrag ist mit Feldern versehen, so dass man vor dem Drucken Einträge machen kann (erleichtert sowohl das Ausfüllen als auch das Lesen)! Sofern nicht Adobe Acrobat installiert ist, können die Einträge jedoch nicht gespeichert werden. Zum Speichern ohne Adobe Acrobat siehe "Anleitung Formular Praktikumsbericht".
Nach Ableistung des Praktikums stellt die Praktikumsstelle eine Bescheinigung aus. Daraus muß Ort, Art und Betreuer bei dieser Arbeit hervorgehen sowie der Zeitraum mit Summe der abgeleisteten Stunden und ob es Vollzeit- oder Teilzeit war.
Diese Bescheinigung der Praktikumseinrichtung sollte auf deren üblichen Geschäftsbogen geschrieben sein und maximal eine A4-Seite betragen.
|
Praktikumsbeauftragte/r
Die Aufgaben der/des Praktikumsbeauftragte/n |
|
werden vom Prüfungsbüro wahrgenommen (030) 2093 9300 | |
Sprechzeit | siehe Prüfungsbüro |
pruefungsbuero.psychologie(at)hu-berlin.de | |
|
Datenbank für Praktikumsangebote
Es gibt eine zentrale Datenbank des Campus Adlershof für Praktikumsangebote, die laufend aktualisiert wird. Die Datenbank ist hier zu finden.
Für Anbieter eines Praktikums:
Unter www.adlershof.de/student haben Sie die Möglichkeit ein Inserat aufzugeben. Oder wenden Sie sich bitte an student@adlershof.de (zentrales Studentenportal Adlershof).