M. Sc. Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Inhalte:
- Language of the Master program/Sprache des KLIPP Master
- Welches sind die Studieninhalte?
- Wie sind der Studienverlaufsplan aus?
- Was bedeutet die Anwesenheitspflicht?
- Was muss ich wissen zur Berufsqualifizierende Tätigkeit III?
- Wo finde ich Hilfe zum Studium oder den Praktika?
- Welche Plattformen werden genutzt?
- Wie werde ich Psychotherapeut*in?
- Wie läuft das mit der Approbation?
- Hochschulambulanz für Psychodiagnostikund Psychotherapie
- Wichtige Dokumente
Language of the Master program
This Master program is taught mainly in German language.
Der Master wird hauptsächlich auf Deutsch gelehrt, einzelne Lehrveranstaltungen können auf Englisch gelehrt werden.
Welches sind die Studieninhalte?
Modul | Bezeichnung | ECTS | Zeitpunkt | Dauer |
01 | Vertiefte empirische Forschungsmethodik | 7 | 1. WiSe | 1 Semester |
02 | Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung |
7 | 1. WiSe | 1 Semester |
03a/b | Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie |
11 | 1. WiSe - 2. SoSe | 2 Semester |
04 | Vertiefte Praxis (berufsqualifizierende Tätigkeit II) |
16 | 1. WiSe - 2. SoSe | 2 Semester |
05 | Vertiefte Wissenschaft und Forschungsmethodik in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie |
5 | 1. WiSe - 2. SoSe | 2 Semester |
06 | Wissenschaftliche Vertiefung in einem psychologischen Grundlagenfach: Kognitive, affektive und soziale Neurowissenschaften |
7 | 2. SoSe | 1 Semester |
07 | Forschungsorientiertes Praktikum II | 5 | 2. SoSe | 1 Semester |
08 | Angewandte Psychotherapie | 6 | 3. WiSe | 1 Semester |
09 | Dokumentation, Evaluation, Organisation und Selbstreflexion |
5 | 3. WiSe | 1 Semester |
10 | Berufsqualifizierende Tätigkeit III – angewandte Praxis der Psychotherapie |
21 | 3. WiSe - 4. SoSe | 2 Semester |
11 | Abschlussmodul mit Masterarbeit | 25 | 3. WiSe - 4. SoSe | 2 Semester |
ÜWP | 5/10 | 1. WiSe/ 4. SoSe | 1/2 Semester |
Einige nützliche Hinweise:
- Richtig bei AGNES anmelden
- Wir empfehlen die Belegung von Modul 05 (opt-in üWP), da Sie hier die Übung zur VL “Multivariate und komplexe Analyseverfahren” finden
- Modul 3 Wahlpflicht: Sie absolvieren entweder Modul 03a oder 03b (variierende Störungsschwerpunkte).
Hier lernen Sie v.a. verschiedene Störungsbilder kennen (z.B. Epidemiologie, Störungsmodelle, ggf. neurowiss. Grundlagen, verschiedene Behandlungsansätze etc.) - Modul 04: Hier lernen Sie anhand von praktischen Übungen spezielle Behandlungsmanuale kennen. Das Spektrum variiert über die Richtlinienverfahren (KVT, TP, systemischeTh.) und über die Behandlungssettings (Einzel, Gruppe).
- Modul 7: Bitte bemühen Sie sich rechtzeitig um einen Praktikumsplatz (z.B. an Professuren, in Universitätskliniken oder weiteren Einrichtungen der Gesundheitsversorgung). Wahlpflicht: Sie können wählen zwischen einem Altersschwerpunkt (Erwachsene oder Kinder und Jugendliche)
- Modul 11: Sie können Ihre Masterarbeit auch extern schreiben (z.B. Einrichtung, wo Sie Ihre BQT III machen -> Synergie-Effekte). Erstgutachter muss Prof. von der HU sein, Prüfauftrag für ext. Betreuerstellen!
Sie können Ihre Masterarbeit auch bei einer anderen Professur unseres Instituts schreiben. - ÜWP an der HU:
Sie haben 2 Optionen:
a) 2 x 5 LP aus komplett fremdem Bereich
b) 1 x Modul05 (begleitende Vertiefung zu den Modulen 01 und 06) sowie 1 x 5 LP aus fremden Bereich
Wir empfehlen Variante b.
Wie sind der Studienverlaufsplan aus?
Was bedeutet die Anwesenheitspflicht?
“Anwesenheit wird ausfachlichen Gründen kontrolliert”:
Vorgabe aus der PsychApprO. Sie müssen Ihre Teilnahme an mind. 75% der Termine nach weisen (Lehrende kontrollieren das). Wenn Sie mehr als 25% fehlen (auch entschuldigt!) müssen Sie den Kurs erneut absolvieren.
Was muss ich wissen zur Berufsqualifizierende Tätigkeit III?
- Wird als Praktikum gewertet, erstreckt sich über ein ganzes Jahr(auch in den Semesterferien)
- Wir haben deshalb versucht, das letzte Studienjahr weitesgehend freizuhalten von Lehrveranstaltungen; parallel dazu läuft die Masterarbeit
- BQT III setzt sich zusammen aus einem ambulanten (a) und einem (teil-)stationären (ts) Teil
- Die Reihenfolge a -> ts oder ts-> a wird vor Beginn des SoSe per AGNES zugeteilt (Präferenz kann angegeben werden) es kann sein, dass nicht jede Präferenz erfüllt werden kann
WICHTIG:
- Bitte lesen Sie sich die Praktikumsordnung und das Logbuch für die BQT III gut durch.
- Das Logbuch ist notwendig, um Ihnen die BQT III zu bescheinigen – dieses muss also vollständig und abgezeichnet sein!
- Für einen Platz in der ts-BQT III müssen Sie sich in einer Kooperationsklinik bewerben. Sobald sie der Gruppe ts-BQT-III zugeteilt worden sind (Zuteilung erfahren Sie zu Beginn des SoSe) erhalten Sie per Moodle-Kurs weitere Informationen (inkl. Liste Kooperationskliniken) zum Bewerbungsprozess ts-BQT-III.
Wo finde ich Hilfe zum Studium oder den Praktika?
- Studien-und Prüfungsordnung
- Praktikumsordnung und Logbuch für die BQT III
- Moodle-Kurs (Login erhalten Sie von Jennifer Kirchner)
- Informationen zur Bewerbung und Zulassung
Studiengangskoordination und Studienfachberatung
(Ansprechpartnerinnen für die immatrikulierten KLIPP-Studierenden)
Dr. Jennifer Kirchner
Studiengangskoordinatorin und Praktikumsbeauftragte KLIPP
Rudower Chaussee 18
E-Mail: Jennifer.Kirchner@hu-berlin.de
Dr. Mareike Bayer
Studienfachberatung KLIPP
Rudower Chaussee 18
E-Mail: klin-studberatung.psy@hu-berlin.de
Fragen zur Bewerbung auf einen Studienplatz können nicht beantwortet werden, bitte wenden Sie sich dazu an die Studienabteilung der HU Berlin und orientieren Sie sich an den Fachspezifischen Zugangs- und Zulassungsregeln der ZSP-HU.
Welche Plattformen werden genutzt?
AGNES: digitalesVorlesungsverzeichnisund Einschreibungfür Veranstaltungen
www.agnes.hu-berlin.de
MOODLE: digitaleLernplattform(hierfindenSiealleMaterialenfür IhreKurse)
www.moodle.hu-berlin.de
Prüfungs-MOODLE: digitalePrüfungsplattform
www.e-pruefungen.hu-berlin.de
Achtung: Bitte immer mit dem offiziellen HU-Account anmelden!
Wie werde ich Psychotherapeut*in?
Wie läuft das mit der Approbation?
- Sie erwerben an der HU Ihren Masterabschluss, der vom LaGeSo berufsrechtlich anerkannt werden wird (Verfahren läuft aber noch).
- Mit diesem berufsrechtlich anerkannten Masterabschluss können Sie sich zur Approbationsprüfung anmelden.
- Verantwortlich für die Prüfungen ist das Landesprüfungsamt (LaGeSo), NICHT die HU.
- Im Anschluss an die Approbation müssen Sie eine mehrjährige Weiterbildung absolvieren. Erst dann erhalten Sie die Fachkunde. Der Erwerb der Fachkunde ist Vorraussetzung für einen eigenen Kassensitz.
Hochschulambulanz für Psychodiagnostikund Psychotherapie
- In der HSA absolvieren Sie wichtige Praxisanteile (z.B. BQT III): Hier werden Sie in die Diagnostik und Therapie eingebunden und können Einblicke in die Klinische Forschung gewinnen.
- Die Anleitung erfolgt durch unsere Lehrtherapeut*innen
- Die Hochschulambulanz ist im April 2022 in neue Räumlichkeiten umgezogen: Justus-von-Liebig-Str. 7 (ca. 10 Minuten Fußweg vom Institut für Psychologie)
Wichtige Dokumente
Praktikumsordnung ink. Logbuch BQT III