Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

Laufende Forschungsprojekte

Hier finden Sie unsere abgeschlossenen Forschungsprojekte.


Ancillary Study.png
  Logo-NC-col-LG-eng.jpg
Neurobiologische Mechanismen und Prädiktoren von Online- und Gruppenpsychotherapie bei Erwachsenen mit hochfunktionaler Autismus-Spektrum-Störung (ASD)

Wissenschaftler/in: Muyu Lin & Simon Kirsch

Bei diesem Kooperationsprojekt mit dem Universitätsklinikum Freiburg (Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst) handelt es sich um einen Zusatztrial zu einer multizentrischen randomisiert-kontrolllierten Studie für Erwachsene mit Autismus (DRKSID: DRKS00017817), die die Wirksamkeit einer Online-Intervention [...]

 

 


social interaction logo.png
Logo-NC-col-LG-eng.jpg
Investigating social interaction transdiagnostically in autism and social anxiety disorder: the role of neurobiological and immunological markers

 

Researcher: Simon Guendelman

Current approaches to study psychiatric conditions have shifted from defining inter disease differences to discover shared pathophysiological mechanisms. In accordance, the Research Domain Criteria (RDoC) framework has been proposed to advance the understanding of shared dimensions [...]

 


brain_Mareike.png
Huberlin logo  s200 berlin school of mind and brain.humboldt universit t zu berlin
Emotion, persönliche Relevanz und Belohnungsverarbeitung in Autismus und neurotypischer Kognition

2018 - 2021

Wissenschaftler/in: Mareike Bayer

Unser kognitives System priorisiert Informationen, die für uns relevant sind - emotionale Gesichtsausdrücke, vertraute Personen, unser Lieblingsessen. Wir untersuchen den Einfluss von Relevanz auf die kognitiven Verarbeitung von der Ebene der visuellen Wahrnehmung bis zu übergeordneter sozialen Kognition in Autismus und neurotypischer Kognition. Für unsere Forschung [...]

 


A-ToM_Logo_small.png
Logo_RTG2386_on white background.jpg
Die Inferenz eigener und fremder mentaler Zustände am Beispiel der Autismus-Spektrum-Störung

2018 - 2020

Wissenschaftler/in: Katharina Bögl

Mindreading, oder das Verstehen mentaler Zustände Anderer, ist eine wesentliche Fähigkeit in unserer sozialen Welt in welcher wir täglich mit Mitmenschen interagieren. Neue Theorien legen nahe, dass Mindreading nicht nur bedeutend ist, um die mentalen Zustände Anderer zu verstehen, sondern dass es auch dieselbe Fähigkeit ist, die wir nutzen um unsere eigenen mentalen Zustände Anderer [...]

 


Experiment_Logo.png 
Huberlin logo  s200 berlin school of mind and brain.humboldt universit t zu berlin
Ethnische Vorurteile und das Erlernen von Vertrauen

2018 - 2020

Wissenschaftler/in: Caitlin Duncan

Ethnische Vorurteile sind ein weit verbreitetes Problem in den meisten, wenn nicht gar allen Gesellschaften. Eine ethnische Voreingenommenheit ist vereinfacht ausgedrückt die Präferenz einer Ethnie gegenüber einer anderen. Dies kann auf verschiedene Arten gemessen werden [...]

 


ZE Logo
  Logo Stiftung Irene.jpg     
Entwicklung und Evaluation des Tablet-basierten Trainings "Zirkus Empathico" zur Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kindern im Autismus Spektrum

2018 - 2020

Wissenschaftler/in: Simone Kirst

Kinder im Autismus-Spektrum zeigen Defizite der kognitiven Empathie, der emotionalen Bewusstheit und der Emotionsregulation, welche ihr soziales Funktionsniveau im alltäglichen Leben beeinträchtigen. Aufgrund des oftmals großen Interesses vieler autistischer Personen sowie deren Expertise im Umgang mit technischen Systemen [...]

 


ERIK Logo
        BMBF gefördert vom deutsch 
Entwicklung einer Roboterplattform zur Unterstützung neuer Interaktionsstrategien bei Kindern mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten

2018 - 2020

Wissenschaftler/in: Simone Kirst

Das Ziel des BMBF-geförderten Verbundprojekts „ERIK“ ist die Entwicklung einer Roboterplattform, welche neue Mensch-Roboter Interaktionsstrategien innerhalb der Förderung von Kindern im Autismus-Spektrum erlaubt. Im Vordergrund steht die Stärkung des Erkennens von Emotionen, des Emotionsausdrucks sowie der Emotionsregulation innerhalb eines spielerischen Interaktionskonzepts [...]

 


 
dfg_logo-blue.jpg  Huberlin logo  s200 berlin school of mind and brain.humboldt universit t zu berlin
Eine multizentrische, randomisierte klinische Studie zur Erfassung der Effekte einer KVT-basierten Gruppentherapie (FASTER) und eines Software-basierten Trainings zur Verbesserung der sozialen Kognition (SCOTT) für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen

2019 - 2022

Wissenschaftler/in: Charlotte Küpper

PIs: PIs: Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst; Prof. Dr. Isabel Dziobek

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind tiefgreifende und chronische Entwicklungsstörungen mit einer Prävalenz von ca. 1% und einer hohen Komorbiditätsrate. Derzeit existieren nur wenige evidenzbasierte therapeutische Behandlungsansätze für hochfunktionale Erwachsene mit ASS. Kürzlich wurden zwei Interventionen zur Verbesserung der sozio-emotionalen Kompetenzen entwickelt: [...]

 


icon_Lena.png
daad_logo_blue_rgb.png  Huberlin logo  s200 berlin school of mind and brain.humboldt universit t zu berlin
Belohnungsverarbeitung in Autismus-Spektrum Störung

2016 - 2020

Wissenschaftler/in: Magdalena Matyjek

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind oft mit der atypischen Verarbeitung von Belohnungen verbunden. Bei Menschen mit ASS sind im Hinblick auf soziale Beeinträchtigungen besonders eine verminderte Sensibilität und Responsivität für soziale Anreize (z.B. Lächeln) und damit eine verminderte soziale Motivation hervorzuheben [...]

 


Icon_Website.png
sdw logo 200px  Huberlin logo  s200 berlin school of mind and brain.humboldt universit t zu berlin
Fit für die Zukunft mit sozialen und sprachlichen Kompetenzen - Eine Präventionsstudie für Kindergartenkinder imAlter von vier bis sechs Jahren

2018 - 2020

Wissenschaftler/in: Sandra Naumann

In diesem Forschungsprojekt wird die Frage untersucht, wie sich sozio-emotionale Kompetenzen bei Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren entwickeln. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Konstrukt der Empathie. Neben der Entwicklung sozio-emotionaler Kompetenzen wird untersucht, ob sich diese bereits im jungen Alter [...]

 


 
Huberlin logo  s200 berlin school of mind and brain.humboldt universit t zu berlin
Soziale Wahrnehmung von Kindern und Erwachsenen bei Eltern und kinderlosen Erwachsenen

2018 - 2020

Wissenschaftler/in: Irene Sophia Plank

Von all den Fähigkeiten, die Eltern ihren Kindern mitgeben, sind soziale Kompetenzen mitunter die wichtigsten, da sie späteren Erfolg sowohl im sozialen als auch im Arbeitsleben vorhersagen. Theory-of-Mind, Empathie und Mitgefühl sind essentiell, um soziale Interaktionen zu meistern. Wenn Eltern jedoch Defizite in diesen Bereichen haben [...]

 


mimicry.png
Huberlin logo  s200 berlin school of mind and brain.humboldt universit t zu berlin
Der Einfluss sozialer und neurobiologischer Faktoren auf Mimikry

2018 - 2020

Wissenschaftler/in: Irene Trilla, Hanna Drimalla

Menschen neigen dazu, innerhalb von sozialen Interaktionen unbewusst die Körperbewegungen ihres Gegenübers zu imitieren (z.B. Gesichtsausdrücke, Handgesten). Es konnte gezeigt werden, dass dieser als Mimikry bezeichnete Prozess das Verständnis der Handlungen anderer Personen erleichtert sowie soziale Bindungen verstärkt. In diesem Forschungsprojekt [...]

 


egocentricity.png
Huberlin logo  s200 berlin school of mind and brain.humboldt universit t zu berlin
Egozentrische Verzerrungen bei der Emotionsattribution

2018 - 2020

Wissenschaftler/in: Irene Trilla, Anne Weigand

In unseren täglichen sozialen Interaktionen müssen wir die Emotionen, das Wissen und die Absichten anderer Menschen verstehen. Vorherige Studien haben gezeigt, dass unsere eigenen emotionalen Erfahrungen und Kenntnisse eine wichtige Informationsquelle sind, um vorherzusagen, wie Andere fühlen oder denken. Mit Verhaltensexperimenten [...]

 


img6.jpg
               BMBF gefördert vom deutsch 
E.V.A. (Emotionen Verstehen und Ausdrücken) - Eine neue App zum Training sozialer Kognition

2018 - 2020

Wissenschaftler/in: Anne Weigand

Verschiedenste psychische Erkrankungen (u.a. Autismus, Borderline-Störung oder Depression) gehen mit Einschränkungen im Bereich der sozialen Kognition einher, beispielsweise beim Erkennen des emotionalen Gesichtsausdrucks, der Prosodie oder der Körpersprache. Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts EMOTISK und in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam [...]

 


face.png
BMBF gefördert vom deutsch   01_UPjpg.jpg   
Neue methodische Ansätze für die Emotionsforschung

2015 - 2020

Wissenschaftler/in: Jan N. Schneider

Was eine Emotion ist und wie sie gemessen werden kann, bleibt ein viel diskutiertes Thema. Es gibt eine Vielzahl an Emotionstheorien, welche oft gegensätzliche Positionen vertreten und welche spezifische Einschränkungen für die praktische Emotionsforschung aufweisen. Im Rahmen des [...]

 


meditacion_simon.jpg
Huberlin logo  s200 berlin school of mind and brain.humboldt universit t zu berlin
Kann Achtsamkeit die Emotionsregulation und soziale Kognitionsfähigkeit erhöhen?

2018 - 2020

Wissenschaftler/in: Simon Guendelman

Im derzeit laufenden Forschungsprojekt untersuchen wir die Interaktion zwischen individuellen und sozialen Determinanten im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit und Resilienz. Im Besonderen zielt das Projekt darauf ab, das Verhältnis zwischen Emotionsregulation und Empathie zu entwirren [...]