Qualifikationsarbeiten
DISSERTATIONEN
Löbig, Nicolas (seit 2020). Kognitive Störungen und Störungsbewusstsein bei Normaldruckhydrocephalus
Ladwig, Simon (seit 2017). Treatment Use and Early Identification of Risk in People with Post-Stroke Depression
Volz, Matthias (2015-2018). Timing is everything: The influence of early depressive symptoms and general self-efficacy on post-stroke depression. A longitudinal analysis
Fölster, Mara (2012-2015). Empathische Reaktionen auf den Gesichtsausdruck älterer Menschen
Czerwon, Beate (2011-2015). Emotionsregulation durch sprachliche Rituale im Altersvergleich
Gruno, Maria (2010-2014). Emotion und Episodisches Erinnern: Effekte gesunden Alterns und leichter Gedächtnisstörungen
ABSCHLUSSARBEITEN
Magura, B. (WiSe 2020/21). Sexualität und Schlaganfall: Depressive Symptome als Prädiktor der sexuellen Zufriedenheit nach Schlaganfall.
Hahn, Lena (SoSe 2020). Psychometrische Evaluation der deutschen Version der „Signs of Depression Scale“
Krusche, Annalena (WiSe 2019/2020): Neuropsychologische Diagnostik bei Normaldruckhydrocephalus im akutneurologischen Setting
Mayer, Jörg (SoSe 2018). Einfluss aktueller Berufstätigkeit auf Depressionen nach Schlaganfall.
Schleich, Christiane (SoSe 2017). Vergleichende Analyse von Fremd- und Selbsteinschätzung depressiver Symptome nach Schlaganfall.
Schaubs-Schmidt, Barbara (SoSe 2017). Pilotstudie zur Kognitiven Stimulationstherapie – Aufbauprogramm.
Giebeler, Yasmina (WiSe 2016/2017). Der Einfluss von Blickbewegungen auf das Erinnerungsvermögen bei räumlichen Gedächtnisaufgaben: Ein Altersvergleich.
Klatt, Janine (WiSe 2016/2017). Altersunterschiede beim Gedächtnisabruf unter Erfassung von Blickbewegungen.
Ladwig, Simon (SoSe 2016). Prädiktoren der Unterversorgung bei Post-Stroke Depression.
Schmid, Denise (SoSe 2016). Pilotstudie zur Kognitiven Stimulationstherapie – Basisprogramm.
Bauss, Franziska (WS 2015/16). Self-reported memory performance among epidermoid brain tumour patients and healthy controls
Trautvetter, Verena (WS 2015/16). Der Einfluss von Humor auf Affektivität und Ängstlichkeit in der stationären neurologischen Rehabilitation
Schultz, Andrea (WS 2015/16). Der Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung und Humor auf die Depressivität in der stationären neurologischen Rehabilitation
Könnecke, Kate (WS 2015/16). Exploring the effects of surgical intervention on presenting neurological deficits, surgical outcome and migraine in intracranial epidermoid patients
Haupt, Julia (SoSe 2015). Determinants of health-related quality of life after ischemic stroke
Volz, Matthias (SoSe 2015). Depressivität bei Aphasie nach Schlaganfall: Bedeutung der kommunikativen Kompetenz
Bielefeld, Maileen (SoSe 2015). Selbstwirksamkeit und Depressivität bei Neuroreha-Patienten nach Schlaganfall
Zönnchen, Lydia (WS 2014/15). State-Trait-Humorskala: Psychometrische Analyse
Hannemann, Ulrike (WS 2014/15). Der Einfluss von Humor auf die Krankheitsbewältigung in der neurologischen Rehabilitation
Grotjahn, Julia (WS 2014/15). Die Wirkung von Therapieclowns auf Humor und depressive Symptomatik neurologischer Patienten
Carstensen, Bastian (WS 2014/15). Validitätsprüfung der Geriatrischen Depressionsskala GDS-15 bei Patienten mit Schlaganfall
Pontow, Inga-Marlen (WS 2014/15). Poststroke Depression and Lesion Location
Pieper, Anima (SoSe 2014). Poststroke-Apathie: Einflussfaktoren und Abgrenzung zur Poststroke-Depression
Eckerle, Verena (SoSe 2014). Gedächtnisbias für positive Gesichter: Altersunterschiede und Einfluss aktueller Stimmung
Rosskopf, Lilly (WS 2014/15). Emotionsinduzierter Gedächtnis-Bias im Alter: Der Effekt invertierter Gesichter
Gente, Jenny (SoSe 2014). Selbstwirksamkeitserwartung und Störungsbewusstsein: Untersuchung des Einflusses kognitiver und körperlicher Faktoren auf die Entwicklung einer Post-Stroke Depression
Jung, Katherine (WS 2013/14). Der own-age bias in der Emotionserkennung und der Einfluss von Altersstereotypen
Mäurer, Anja (WS 2013/14). Flipped Smiles: Der Effekt invertierter Gesichter auf den Gedächtnis-Bias für fröhliche Gesichter
Glogau, Sarah (SoSe 2013). Der Zusammenhang zwischen subjektiven Krankheitsannahmen von Schlaganfallpatienten und Depressivität nach dem Schlaganfall
Helbig, Stefanie (SoSe 2013) Altersunterschiede bei der Erkennung emotionaler Gesichtsausdrücke und Zusammenhang mit Persönlichkeitseigenschaften und Stimmung
Lischik, André (SoSe 2013). Coping-Strategien und Risikofaktoren bei Depressionen nach Schlaganfällen
Echterhoff, Johanna (SoSe 2013). Lebensqualität bei Post-stroke depression
Scharmer, Tabea (SoSe 2013). Therapiezielbestimmung bei Patienten mit Schlaganfall in der neurologischen Rehabilitation
Gajewski, Inga (SoSe 2013), Risikofaktoren der Post-stroke depression: Der Einfluss prämorbider Lebensqualität
Boden, Bianca (SoSe 2013). Risikofaktoren der Post-stroke depression: Der Einfluss sozialer Unterstützung
Schädel, Yvonne (WS 2012/13). Emotionsregulation durch sprachliche Rituale: eine Expertenstudie mit Gottesdienstbesuchern
Berger, Natalie (SoSe 2012). The positivity bias in aging: The effect of dual task conditions
Köhncke, Ylva (WS 2011/12). Emotionseffekte sprachlicher Parallelismen: Vergleich von Gesichtern und Wörtern
Mucha, Marzena (SoSe 2011). Therapiezielbestimmung und –evaluation bei Patienten im Frühstadium der Alzheimer-Krankheit
Sowa, Kerstin (SoSe 2011). Post-stroke depression: Is perceived self-efficacy critical?
Friedel, Mona (SoSe 2011). Der Einflusss religiöser und spiritueller Überzeugungen auf die Ausprägung depressiver Symptome nach Schlaganfall
Köster, Nina (SoSe 2011). Validierung des Gedächtnis-Screenings „Test Your Memory“
Wolf, Sarah (WS 2010/11). Cognitive-behavioural therapy for patients with early Alzheimer’s disease: Reduction of depressive symptoms and gender-specific outcome
Pajkert, Anna (WS 2010/11). Effekte der willentlichen Aufmerksamkeitslenkung bei dichotischen Stimuli mit variierenden binauralen Anteilen
Cihlarz, Nadine (SoSe 2010). Effekte in der Aufmerksamkeitslenkung bei dichotischen fused-word-Stimuli in Abhängigkeit von ihren binauralen Anteilen
Kahnt, Daniela (SoSe 2010). Die emotionale Wirkung strukturparalleler Sprachäußerungen: Crossmodale Primingeffekte im Altersvergleich
Figura, Andrea (WS 2009/10). Der Negativ-Bias bei Depression: Eine EKP-Studie
Wilhelm, Sophia (WS 2009/10). Elektrophysiologische Korrelate von familiarity und recollection für Gesichter: Einflüsse negativer Emotion und gesunden Alterns