Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

Gliederung der Vorlesung Mensch-Rechner-Interaktion

zurück zur Vorlesungsübersicht


Einführung: Was soll die Modellierung von Mensch-Rechner-Interaktion bezwecken?

Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Modellbildung
Einleitung und Überblick (Modellklassen, Funktion von Modellen etc.)


Abschnitt 1: Deskriptive Modelle der MRI

1. Spezifiziertes TOTE-Modell
2. IFIP-Modell
3. Stages-and-Levels-Modell
4. Kommunikationsmodell
5. Command Language Grammar (CLG)
6. Virtuelles Protokoll-Modell (VPM)

Abschnitt 2: Analytische Modelle der MRI: Kompetenzmodelle

Analytische Modelle
Kompetenzmodelle
1. BNF-Grammatiken
2. Task-Action Grammar (TAG)

2.1. Grundanliegen der TAG
2.2. TAG-Bestandteile und Beschreibungsmittel
2.3. TAG als Mittel der Konsistenzprüfung
2.4. Prädiktionen mit TAG
2.4.1. Mögliche Prädiktoren
2.4.2. Empirische Untersuchungen zur Prädiktionsgüte
2.5. Vor- und Nachteile des TAG-Modells
2.6. Zusammenfassung zur TAG


Abschnitt 3: Analytische Modelle der MRI: Leistungsmodelle

Leistungsmodelle
1. GOMS-Modell (Goals, Operators, Methods, Selection Rules)

1.1. Komponenten des GOMS-Modells
1.2. Geltungsbereich des GOMS-Modells
1.3. Validierungsexperimente zum GOMS-Modell
1.4. GOMS-Modelle unterschiedlichen Auflösungsgrades

2.    Vereinfachungen bei der Anwendung des GOMS-Modells

2.1. Goal Stack Analyse
2.2. GOMS-Prinzipien bei der Wissendiagnose und -vermittlung

3.    Ingenieurmodelle der MRI

3.1. Teilaufgabenmodell
3.2. Tastenanschlagsmodell
3.3. Kritik am Tastenanschlagsmodell

4.    Modell der kognitiven Komplexität (CCT)

4.1. Einleitung: CCT und GOMS
4.2. Beschreibungsmittel der CCT
4.3. Darstellung des Modells der CCT
4.4. Modellkritik
4.5. Modellierung des Computersystems
4.6. Anwendungsbeispiele
4.7. Zusammenfassung zur CCT

Abschnitt 4: Weiterentwicklungen und Kombinationen von Modellen

1. Natural GOMS Language (NGOMSL)
2. Extended GOMS
3. Extended TAG und andere aktuelle Modell-Entwicklungen
4. Modelle als Handlungsanleitungen und Prüfvorschriften: von der CCT zum Cognitive Walkthrough Ansatz
5. Werkzeuge zur Erstellung von Modellen
6. Aktuelle Anwendungen von Modellen und Modelle im Vergleich

zurück zur Vorlesungsübersicht