Notfall?
Sie brauchen jetzt sofort Hilfe?
Wir bieten in unserer Ambulanz eine ambulante Regelbehandlung an. Für akute Notfälle wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Rettungsdienst oder die zuständige Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Notruf: 112
Weitere Hilfsangebote:
Alternativ zu unserem Angebot bieten die folgenden Stellen Hilfen und Informationen im Umgang mit Krisen und suizidalem Erleben und Verhalten an:
- Telefonseelsorge (0800/111 0 111 und 0800/111 0 222). Hier können Sie rund um die Uhr mit Menschen reden, die im Umgang mit Krisen geschult und geübt sind. Das Angebot ist kostenfrei!
- Speziell an Kinder und Jugendliche richtet sich das telefonische Beratungsangebot „Nummer gegen Kummer" (116111 und 0800-1110333). Das Kinder und Jugendtelefon ist von montags bis samstags in der Zeit von 14-20 Uhr zu erreichen. Neben der telefonischen Beratung gibt es die Möglichkeit einer email-Beratung. Zudem besteht auch für Eltern die Möglichkeit einer anonymen Beratung (Elterntelefon: 0800-1110550).
- Eine umfassende Liste überregionaler und regionaler Beratungsstelle und Hilfen bei Suizidgefahr findet sich (nach Bundesländern geordnet und inkl. der jeweiligen Kontaktdaten) auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention
- Eine vergleichbare Liste findet sich, neben zahlreichen weiteren Informationen und weiterführenden Literaturtipps auf der Internetseite von Wolfram Dorrmann: www.krisen-intervention.de.
- Gut aufbereitete Informationen zum Thema Suizid finden insbesondere Jugendliche schließlich auf der Suizidpräventionsplattform Freunde fürs Leben
- Beratungsmöglichkeiten anonym per Mail finden Jugendliche bei U25
- Speziell an Hinterbliebene von Suiziden richten sich die Hilfen von AGUS e.V. - (Angehörige um Suizid; 0921-150 03 80). Neben telefonischer Beratung, Infobroschüren und Downloadmaterialien bietet AGUS deutschlandweit Selbsthilfegruppen für Suizidhinterbliebene an.