Sprechstunde
Im Semester Mittwoch 11.00 – 12.30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die Sprechstunde am 11.12.2019 aufgrund eines wichtigen Termins leider ausfällt.
In den Semesterferien nach Vereinbarung
Akademische Ausbildung
1983 Diplom in Psychologie (Ludwig-Maximilians Universität München)
1989 Promotion zum Dr. phil., Ludwig-Maximilians Universität München
1995 Habilitation, Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians Universität München
1999 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut (VT)
Berufliche Stationen
1983 - 1989 Wissenschaftlicher Angestellter (DFG) an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Abteilung für Experimentelle und Klinische Psychologie
1989 - 1995 Wissenschaftlicher Assistent (C1) an der Psychiatrischen Klinik der LMU
1995 - 2000 Oberassistent (C2) und Privatdozent an der Psychiatrischen Klinik der LMU
1996 - 1997 Vertretung der C4-Professur für Differentielle und Klinische Psychologie an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Konstanz
2000 - 2002 Wissenschaftlicher Angestellter und Privatdozent an der Psychiatrischen Klinik der LMU
seit 10/2002 Universitätsprofessor (C4) für Klinische Psychologie an der Humboldt- Universität zu Berlin, zugleich Leiter der Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik an der HU Berlin
2003 - 2008 Ko-Sprecher des Graduiertenkollegs „Neuropsychiatrie und Psychologie des Alters“ (GK 429)
seit 2006 Mitbegründer und faculty member der „Berlin School of Mind and Brain“ 2006-2008 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Psychologie der HU Berlin
seit 2007 Mitbegründer, stellvertretender Leiter und Dozent des „Zentrums für Psychotherapie an der Humboldt-Universität“ (ZPHU)
2010-2012 Geschäftsführender Direktor “Interdisziplinäres Wolfgang-Köhler-Zentrum zur Erforschung von Konflikten in Intelligenten Systemen“
2010-2013 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (DGPA) e.V.
Aktuelle Forschungsinteressen
- Psychologische und neurobiologische Grundlagen der Zwangsstörung
- Vulnerabilität für die Entwicklung von psychischen Störungen
- Störungen exekutiver Funktionen bei psychischen Störungen und im Alter
- Verbesserung der Effektivität kognitiv-verhaltenstherapeutischer Interventionen
- Psychologische und neurobiologische Prädiktion und Verlaufsbeschreibung von therapeutisch bedingten Veränderungen
Publikationen