M.A. Simone Kirst
- Foto
-
- Name
- M.A. Simone Kirst
- Status
- wiss. Mitarb.
- simone.kirst (at) hu-berlin.de
- Einrichtung (OKZ)
- Lebenswissenschaftliche Fakultät → Institut für Psychologie → Klinische Psychologie Sozialer Interaktion
- Funktion / Sachgebiet
- Berlin School of Mind and Brain
- Sitz
- Rudower Chaussee 18 , Raum 215
- Telefon
- (030) 2093-1737
- Fax
- (030) 2093-89751
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Weitere Informationen auf http://www.dziobek-lab.org/
Lebenslauf
Seit 10/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Psychologie, Humboldt Universität zu Berlin |
04/2017-05/2018 |
Referentin der Wissenschaftlichen Gesellschaft Autismus-Spektrum (WGAS e.V.) |
Seit 04/2015 |
Doktorandin Humboldt-Universität zu Berlin; Promotionsstipendium der Berlin School of Mind and Brain. |
04/2013-03/2015 |
Doktorandin Freie Universität Berlin; Promotionsstipendium der Stiftung Irene |
03/2011 |
Magisterabschluss in Linguistik, Psychologie & Kognitionswissenschaft Universität Potsdam |
10/2008-04/2016 |
Autismus-Therapeutin Oberlinhaus Potsdam/Autismuszentrum; Praxis AutisMut, Berlin |
Forschungsinteressen
- Soziale Kognition, Emotionserkennung, emotionale Bewusstheit, Emotionsregulation
- Auffälligkeiten sozio-emotionaler Kompetenzen bei Personen im Autismus-Spektrum
- Entwicklung und Validierung von Technologie-gestützten Interventionen im Bereich sozio-emotionaler Kompetenzen (u.a. zur Autismus-Therapie)
Ich interessiere mich hauptsächlich für die Wirksamkeit und das therapeutische Potential technologie-basierter Interventionen für Menschen mit eingeschränkten sozialen und emotionalen Fähigkeiten, wie u.a. bei Autismus. Innerhalb meiner Promotion konzipierte ich eine tablet-basierte Intervention (www.zirkus-empathico.de) zur Förderung der emotionalen Bewusstheit, Emotionserkennung und Empathie und demonstrierte ihre Wirksamkeit in einer randomisiert-kontrollierten Multicenter-Studie mit autistischen Kindern. Aktuell beschäftige ich mich innerhalb des BMBF-Verbundprojekts "ERIK“ mit der Entwicklung von Roboter-Kind Interaktionsstrategien. Das Ziel des Projekts ist die Stärkung der Emotionsregulation und der Emotionswahrnehmung autistischer Kinder durch dem Einsatz einer emotionssensitiven Roboter-Plattform in therapeutischen Settings (https://www.scs.fraunhofer.de/de/forschung/diversifizierung/projekt_erik.html).
Publikationen
Kirst, S., Diehm, R., Bögl, K., Wilde-Etzold, S., Bach, C., Noterdaeme, Poustka, L., Ziegler, M., Dziobek, I. (2020). Fostering Socio-Emotional Competencies in Children with Autism using a Parent-Assisted Serious Game: A Multicenter Randomized Controlled Trial. https://doi.org/10.31219/osf.io/pgc7m, Repository: http://dx.doi.org/10.17632/38w3bpjr6w.1
Zoerner, D., Schütze, J., Kirst, S., Dziobek, I., Lucke, U.: Zirkus Empathico – Mobile Training of Socio-Emotional Competences for Children with Autism. 2016 IEEE 16th International Conference on Advanced Learning Technologies (ICALT), Austin (Texas), 2016
Kirst, S., Zoerner, D., Schütze, J., Lucke, U., Dziobek, I.: Zirkus Empathico: Eine mobile Applikation zum Training sozioemotionaler Kompetenzen bei Kindern im Autismus-Spektrum. Pongratz, H., Keil, R. (Hrsg.): Die 13. e-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015