Dr. rer. nat. Manuela Friedrich
- Name
- Dr. rer. nat. Manuela Friedrich
- Status
- wiss. Mitarb.
- manuela.friedrich (at) hu-berlin.de
- Einrichtung (OKZ)
- Lebenswissenschaftliche Fakultät → Institut für Psychologie → Klinische Psychologie
- Sitz
- Rudower Chaussee 16 , Raum 0'220
- Telefon
- (030) 2093-9476
- Fax
- (030) 2093-9361
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Forschungsinteressen
EKPs bei Säuglingen und Kleinkindern
Frühe Sprach- und Gedächtnisentwicklung
Einfluss von Schlaf auf das frühkindliche Gedächtnis
Interaktion von episodischem und semantischem Gedächtnis
Forschungsprojekte
Schlaf und Gedächtnisbildung bei Säuglingen und Kleinkindern
Anhand der Analyse Ereigniskorrelierter Potentiale (EKPs) und des frühkindlichen Schlaf-EEGs konnten wir zeigen, dass Schlaf einen wesentlichen Einfluss auf das Gedächtnis von Babys und Kleinkindern hat und demzufolge als ein wesentlicher Bestandteil der frühesten Gedächtnisbildung angesehen werden kann.
Pressemitteilung der MPG (2015)
Pressemitteilung der MPG (2017)
Die Anfänge episodischer Gedächtnisbildung
In diesem Projekt werden die frühesten Formen episodischer Gedächtnisbildung untersucht. Insbesondere geht es um das Enkodieren episodischer Szenen, die Übernahme episodischer Information in das längerfristige Gedächtnis, sowie um den Einfluss des Schlafes und seiner gedächtnisbildenden Prozesse auf das Behalten von episodischem Wissen. Der Vergleich der Hirnsignale (EKPs und Schlaf-EEGs) von Babys und Kleinkindern mit denen Erwachsener soll Aufschluss über die Art des in frühen Entwicklungsphasen gebildeten Gedächtnisses und die in die Konsolidierung von episodischem Wissen einbezogenen Prozesse des Schlafes geben.
Pressemitteilung der MPG (2020)
Publikationen